Rechtsanwalt in Wuppertal: Handelsrecht - Verzeichnis
Suchen Sie jetzt einen Anwalt:
Das Handelsrecht stellt ein spezielles Gebiet des Privatrechts dar. Es ist ein Sonderrecht, das im Speziellen für Kaufleute, Handwerk und Industrie zur Anwendung gebracht wird. Die Vorschriften, die im Handelsrecht normiert sind, betreffen die Rechtsbeziehungen zwischen einem Kaufmann und seinen Geschäftspartnern. Das Handelsrecht beinhaltet außerdem Vorschriften, welche die gesellschaftsrechtlichen sowie die wettbewerbsrechtlichen Beziehungen zu anderen Unternehmern betreffen. In seiner aktuellen Form enthält das Handelsrecht auch Vorschriften, die für Unternehmen jeglicher Art sowie für Handwerksbetriebe von Relevanz sind. Die relevantesten Rechtsquellen des Handelsrechts sind das Handelsgesetzbuch (HGB), das Bürgerliche Gesetzbuch sowie einige Nebengesetze. Als Beispiele für Nebengesetze, die im Handelsrecht angewandt werden, zählen das Scheckgesetz, das Gesellschaftsrecht und das Wechselgesetz. Anzuführen ist ferner der gewerbliche Rechtsschutz. Nach dem HGB ist die Geltung des Handelsrechts von der Kaufmannseigenschaft, über die wenigstens eine der beteiligten Parteien verfügen muss, abhängig. Die Kaufmannseigenschaft zu besitzen resultiert in einer ganzen Reihe an Privilegien und Pflichten. Im Handelsgesetzbuch findet sich eine klare Definition des Kaufmannsbegriffs. Im Sinne des Handelsgesetzbuches ist als Kaufmann derjenige zu verstehen, der ein Handelsgewerbe betreibt. Auch Handelsvertreter sind vom Handelsrecht betroffen, vorausgesetzt, sie sind als selbständig Gewerbetreibende ständig damit betraut, für einen anderen Unternehmer Geschäfte in dessen Namen zu vermitteln bzw. abzuschließen.
Anwaltskanzlei
Anschrift und Kontaktdaten
Herr Rechtsanwalt Dr. Marc d' Avoine (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) bietet Rechtsberatung zum Gebiet Handelsrecht jederzeit gern im Umkreis von Wuppertal Anwaltliche Rechtsauskunft im Gebiet Handelsrecht gibt jederzeit Herr Rechtsanwalt Johannes Koepsell mit Anwaltskanzlei in Wuppertal Rechtsberatung im Rechtsbereich Handelsrecht erbringt gern Herr Rechtsanwalt Holger Syldath mit Anwaltskanzlei in Wuppertal Bei Rechtsstreitigkeiten zum Handelsrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Frank Alexander Hartmann jederzeit in Wuppertal Herr Rechtsanwalt Dr. Christof Heußel berät Mandanten zum Handelsrecht jederzeit gern vor Ort in Wuppertal Herr Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen berät Mandanten im Schwerpunkt Handelsrecht jederzeit gern vor Ort in Wuppertal Herr Rechtsanwalt Alexander Homann mit RA-Kanzlei in Wuppertal hilft als Rechtsbeistand Mandanten engagiert bei Rechtsfragen im Bereich Handelsrecht Bei Rechtsfragen im Handelsrecht vertritt Sie Herr Rechtsanwalt Dr. Marc d'Avoine gern vor Ort in Wuppertal D´Avoine Teubler Neu
Bembergstr. 2-4
42103 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Bei Rechtsfragen im Handelsrecht berät Sie Herr Rechtsanwalt Mark Langenbach gern in der Gegend um Wuppertal
Friefdrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Bei Rechtsproblemen zum Rechtsgebiet Handelsrecht vertritt Sie Herr Rechtsanwalt Dr. Nils Brückelmann persönlich in Wuppertal Blesinger Wischermann Rechtsanwälte
Alter Markt 9-13
42275 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Bei Rechtsfragen zum Schwerpunkt Handelsrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Dr. Stefan Westenberger jederzeit in der Gegend um Wuppertal RAe B.L.F. Günther u. Jansen
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Juristische Beratung im Rechtsgebiet Handelsrecht gibt gern Frau Rechtsanwältin Dr. Simone Pahl (Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht) mit Kanzlei in Wuppertal
Fuhlrottstr. 14
42119 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Frau Rechtsanwältin Ulrike Schraad bietet anwaltliche Hilfe zum Anwaltsbereich Handelsrecht engagiert in der Nähe von Wuppertal Blesinger Wischermann Rechtsanwälte
Alter Markt 9-13
42275 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Herr Rechtsanwalt Sebastian Mesek (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) in Wuppertal berät Mandanten aktiv bei ihren juristischen Fällen im Schwerpunkt Handelsrecht Hopfgarten Rechtsanwälte
Ohligsmühle 11
42103 Wuppertal
Deutschland
Zum Profil Bei Rechtsfällen im Handelsrecht berät Sie Herr Rechtsanwalt Rainer Tschersich gern in der Gegend um Wuppertal Kania, Tschersich und Partner
Kasinostr. 19-21
42103 Wuppertal
Deutschland
Zum ProfilSeite 1 von 1
Kurzinfo zu Handelsrecht in Wuppertal
Überschneidungen im Handelsrecht mit anderen Rechtsgebieten wie dem Unternehmensrecht oder dem Handelsvertreterrecht sind keine Seltenheit
Im HGB zu finden sind zum Beispiel Regelungen und Vorschriften bezüglich des Handelstandes, des Gesellschaftsvermögens sowie rechtliche Regelungen in Bezug auf Prokura oder Kommissionsgeschäfte oder Handlungsvollmachten. In nicht wenigen Fällen ergeben sich bei Problem- oder Fragestellungen im Handelsrecht Überschneidungen mit anderen Rechtsbereichen wie dem Vertriebsrecht, dem Wirtschaftsrecht, dem Unternehmensrecht, dem Handelsvertragsrecht, dem Bilanzrecht.
Bei Fragestellungen im Handelsrecht hilft ein Anwalt oder eine Anwältin weiter
Hat man Fragen oder ergibt sich ein rechtliches Problem, die in das Gebiet des Handelsrechts fällt, dann ist es empfohlen, sich an einen Anwalt zu wenden, zu dessen Tätigkeitsschwerpunkt das Handelsrecht gehört. Infrage kommt hierbei natürlich auch ein Fachanwalt zum Handelsrecht. Sucht man Hilfe in einer Rechtsanwaltskanzlei für Handelsrecht, wird man nicht nur von einer fachkundigen Rechtsberatung profitieren. Man kann auch davon ausgehen, dass die Rechtsanwälte Erfahrung in der Prozessführung haben und mandantenorientierte Lösungen anbieten können. In Wuppertal sind einige Rechtsanwälte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Handelsrecht mit einer Anwaltskanzlei vertreten. Ein Rechtsanwalt für Handelsrecht in Wuppertal ist nicht nur die beste Kontaktperson, wenn man z.B. Fragestellungen rund um den Handelsstand oder die Handlungsvollmacht hat. Der Rechtsanwalt aus Wuppertal für Handelsrecht kann ferner fachkundig beraten in Belangen, die das Gesellschaftsvermögen betreffen oder zum Beispiel die Nachfolgeplanung. Um Kosten und Zeit zu sparen, ist es gerade auch bei Auseinandersetzungen im Handelsrecht sinnvoll, sich von einem fachkompetenten Rechtsanwalt beraten und vertreten zu lassen, um eine außergerichtliche Lösung herbeizuführen. Kann keine einvernehmliche außergerichtliche Lösung gefunden werden, dann wird der Anwalt natürlich die Gerichtsvertretung übernehmen.
News
zum Handelsrecht
-
Compliance rückt in den Mittelpunkt der Unternehmensorganisation (17.05.2011, 12:23)
Nach den jüngsten Datenskandalen müssen sich alle Unternehmen die Frage stellen, ob sie ihre gesetzlichen Pflichten bei der IT-Sicherheit einhalten. Diese Forderung stellte jetzt der Münchner Noerr-IT-Rechtsexperte Dr. Thomas Thalhofer anlässlich des Compliance Day der Kanzlei in München.
Zu der traditionellen Veranstaltung konnte Prof. Dr. Thomas Klindt, Leiter der internationalen ...
-
Steuerberater für Vereinfachungen in der Rechnungslegung und gegen Kriminalisierung von Unternehmern (18.06.2012, 15:09)
Die Delegierten der Mitgliederversammlung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) haben sich einstimmig auf ihrem diesjährigen Treffen am 15. Juni 2012 in Bremerhaven für einen Gleichlauf der Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht ausgesprochen.
Nach den Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 sollen gegenüber dem Handelsrecht steuerlich weitere Kosten, etwa der allgemeinen Verwaltung oder für soziale ...
-
DStV kritisiert unausgewogenen Bürokratieabbau (08.10.2008, 07:53)
Der neue Vorstoß der Bundesregierung zum Abbau von Bürokratie belastet die Unternehmen. Zu diesem Urteil kommt der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) in seiner Eingabe zum Regierungsentwurf zum Steuerbürokratieabbaugesetz. Zwar begrüßt der DStV die Zielrichtung des Entwurfs, die elektronische Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzbehörden zu fördern. Für falsch hält er ...
Forenbeiträge
zum Handelsrecht
-
Hund beißt Hund - wer hat Schuld? Geschädigter ist Hundetrainer - wer muss zahlten? (03.03.2008, 13:07)
Hallo, hier meine Frage:
Angenommen, man engagiert einen Hundetrainer, da ein neuer Hund im Haus sich gegenbüer dem schon vorhandenen Hund aggressiv zeigt und beißt. Nach der Trainingseinheit im Freien, kommt der Hundetrainer noch mit in die Wohnung und bringt hierzu seinen eigenen Hund mit. Als Hundehalter des aggressiven Hundes hat ...
-
"Die Kosten trägt die Staatskasse" (22.01.2008, 15:28)
Ich sehe manchmal diese Gerichtsshows. Und nicht selten entpuppt sich jemand anderer als der Angeklagte als der Täter. In diesen Fällen wird dann der Angeklagte freigesprochen, soweit so gut. Aber dann kommt der Spruch, die Kosten des Verfahrens trage die Staatskasse - also die Steuerzahler. Das finde ich eine Unversch.... ...
-
Berufsausbildung vor dem Jura Studium (03.07.2004, 19:52)
Ich bin gerade am überlegen was ich tun soll. Ich möchte auf jeden Fall einmal Jura studieren. Einerseits könnte ich das gleich tun, auf anderen Seite habe ich jedoch eine Berufsausbildung sicher (zum Industriekaufmann). Eigentlich hatte ich vor, erst diese Ausbildung abzuschließen und danach Jura oder Wirtschaftsrecht zu studieren. Das ...
-
HILFE!!! (16.01.2014, 17:29)
Guten Tag liebe Leute,
wäre sehr dankbar wenn Ihr mir bei dieser Fragestellung aus einer alten Klausur helfen könntet. Inwiefern lässt sich folgende Frage anhand von Paragraphen beantworten bzw. begründen?
>> Unter allen Auftragsbestätigungen des Unternehmen Z steht: „Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform.“
Was halten Sie (rechtlich) von diesem Hinweis? ...
-
Ansprüche des Reiseveranstalters nach Flugverstpätung gegenüber der Airline? (29.09.2010, 02:37)
Reiseveranstalter R kauft beim Hotelier H Zimmerkontingente und bei der Fluggesellschaft F Flugticketkontingente ein. - Bei R, H und F handelt es sich um Vollkaufleute.R stellt aus den Zimmerkontingenten und Flugticketkontingenten Pauschalreisen zusammen und verkauft diese an diverse Endkunden E. Bei den Endkunden handelt es sich um Verbraucher. Eines Tages ...
Urteile
zum Handelsrecht
-
OLG-KOELN, 2 WX 9/96 (06.05.1996)
FGG §§ 30 Abs. 1, 125 Abs. 1; HGB §§ 52, 53 Abs. 1; UmwG §§ 190 ff. 1) Für die Entscheidung über die Beschwerde in einer Handelsregistersache ist die bei dem Landgericht eingerichtete Kammer für Handelssachen funktionell zuständig. Entscheidet über eine in einer Handelsregistersache eingelegte Beschwerde stattdessen die Zivilkammer, so muß die Sache auf die ...
-
OLG-STUTTGART, 20 W 5/03 (05.11.2003)
Wird der Antrag im Spruchverfahren zurückgenommen, ist als Geschäftswert der Mindestwert von 200.000 Euro festzusetzen.TrueFalseFalse1.1...
-
OLG-KOELN, 4 U 13/96 (07.03.1997)
1. Ein freier Mitarbeiter einer Vertriebsfirma vermittelt für diese nur Kaufgeschäfte, ohne selbst die Waren käuflich zu erwerben, und ist daher als Handelsvertreter im Sinne des § 86 HGB anzusehen, wenn er in den Absatz und Vertrieb dieses Unternehmens eingebunden ist und unter dem Namen der Firma fakturiert, die Zahlungen der Kunden unmittelbar auf die Kon...