Rechtsanwalt in Neuss: Handelsrecht - Verzeichnis
Suchen Sie jetzt einen Anwalt:
Das Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht. Es bezeichnet die Summe aller rechtlicher Normen für Kaufleute. Das Handelsrecht beinhaltet Vorschriften für die Rechtsbeziehungen des Kaufmanns zu seinen Geschäftspartnern. Das Handelsrecht beinhaltet darüber hinaus Vorschriften, die die gesellschaftsrechtlichen sowie die wettbewerbsrechtlichen Beziehungen zu anderen Unternehmern betreffen. Das heutige Handelsrecht beinhaltet überdies Vorschriften, die für das Handwerk, die Industrie im Allgemeinen und das Gewerbe gelten. Das HGB (Handelsgesetzbuch) ist die bedeutendste Rechtsquelle des Handelsrechts. Auch das BGB und diverse Nebengesetze werden bei der Klärung von rechtlichen Fragen herangezogen. Als Beispiele für Nebengesetze, die im Handelsrecht zur Anwendung kommen, zählen das Scheckgesetz, das Gesellschaftsrecht und das Wechselgesetz. Zu nennen ist darüber hinaus der gewerbliche Rechtsschutz. Nach dem HGB ist die Geltung des Handelsrechts von der Kaufmannseigenschaft, über die zumindest eine der beteiligten Parteien verfügen muss, abhängig. Besitzt man die Kaufmannseigenschaft, dann hat dies eine ganze Reihe nicht bloß an Pflichten, sondern auch an Privilegien zur Konsequenz. Im Handelsgesetzbuch findet sich eine klare Definition des Kaufmannsbegriffs. Laut HGB ist jeder Kaufmann, der ein Handelsgewerbe betreibt. Sind Handelsvertreter als selbständig Gewerbetreibende tätig und obliegt es Ihnen, für andere Unternehmer Geschäfte in deren Namen abzuschließen oder zu vermitteln, dann sind auch sie vom Handelsrecht betroffen.
Anwaltskanzlei
Anschrift und Kontaktdaten
Bei Rechtsfragen zum Handelsrecht vertritt Sie Rechtsanwaltskanzlei AJT Jansen Treppner Schwarz & Schulte-Bromby gern in Neuss Bei juristischen Angelegenheiten zum Rechtsgebiet Handelsrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Stefan H. Pauly gern in der Gegend um Neuss Herr Rechtsanwalt Dr. Heinz G. Hüsch bietet anwaltliche Beratung zum Gebiet Handelsrecht engagiert im Umland von Neuss Bei Rechtsfragen zum Schwerpunkt Handelsrecht berät Sie Frau Rechtsanwältin Martina Jocksch gern in Neuss Seite 1 von 1
Kurzinfo zu Handelsrecht in Neuss
Problemstellungen im Handelsrecht überschneiden sich in vielen Fällen mit anderen Rechtsbereichen wie zum Beispiel mit dem Vertriebsrecht oder dem Wirtschaftsrecht
Regelungen und Vorschriften, die beispielsweise im Handelsgesetzbuch niedergelegt sind, betreffen zum Beispiel den Handelsstand, die Handlungsvollmacht, das Gesellschaftsvermögen oder auch Kommissionsgeschäfte. Kommt es zu Konflikten im Handelsrecht, dann ergeben sich oftmals Berührungspunkte zu anderen Rechtsgebieten wie dem Wirtschaftsrecht, dem Unternehmensrecht, dem Bilanzecht, dem Vertriebsrecht oder auch dem Handelsvertragsrecht.
Bei Problemstellungen im Handelsrecht sollte man nicht zögern, sondern einen Anwalt für Handelsrecht konsultieren
Das Handelsrecht ist eine komplexe Materie. Aus diesem Grund sollte man sich bei Fragen und Problemen an eine Fachperson wenden. Infrage kommen hier ein Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Handelsrecht. Natürlich ist gerade auch ein Fachanwalt im Handelsrecht ein kompetenter Ansprechpartner. Entscheidet man sich für eine Rechtsanwaltskanzlei, deren Schwerpunkt im Handelsrecht liegt, kann man davon ausgehen, dass die dort tätigen Anwälte und Anwältinnen nicht nur beratungsstark sind, sondern auch prozesserfahren und mandantenorientierte Lösungswege anbieten können. In Neuss finden sich einige Rechtsanwälte, zu deren Tätigkeitsschwerpunkt das Handelsrecht gehört. Ein Rechtsanwalt für Handelsrecht aus Neuss ist dabei der optimale Ansprechpartner nicht nur, wenn es z.B. um Fragen rund um den Handelsvertreterausgleich oder handelsrechtliche Schuldverhältnisse geht. Der Rechtsanwalt in Neuss für Handelsrecht bietet auch Antworten und Lösungswege zum Beispiel bei der Nachfolgeplanung oder wenn eine Gesellschaftertrennung oder Gesellschafterstreit im Raum stehen. Will man einen Gerichtsprozess abwenden, ist der optimale Weg, sich gleich von Anfang an einen fachkompetenten Anwalt im Handelsrecht an die Seite zu stellen. Scheitern außergerichtliche Verhandlungen, dann wird der Rechtsanwalt für Handelsrecht selbstverständlich die Vertretung vor Gericht übernehmen.
News
zum Handelsrecht
-
Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts verabschiedet (17.12.2012, 10:27)
Zu dem heute vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Ich freue mich, dass die parlamentarischen Beratungen zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Seehandelsrechts erfolgreich abgeschlossen wurden und ein nahezu unveränderter Regierungsentwurf verabschiedet wurde. Damit sind die Weichen dafür ...
-
Bewertungswahlrecht bei Verschmelzung (vor SEStEG) (30.05.2008, 11:50)
Der BFH hat abweichend von der Auffassung der Finanzverwaltung zugelassen, dass bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften stille Reserven aufgedeckt werden dürfen (BFH vom 5.6.2007, Az. I R 97/06).Wird eine Kapitalgesellschaft auf eine andere Kapitalgesellschaft verschmolzen, dann konnte die übertragende Gesellschaft nach dem Umwandlungsteuergesetz a.F. wählen, ob sie die Buchwerte des ...
-
DStV kritisiert unausgewogenen Bürokratieabbau (08.10.2008, 07:53)
Der neue Vorstoß der Bundesregierung zum Abbau von Bürokratie belastet die Unternehmen. Zu diesem Urteil kommt der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) in seiner Eingabe zum Regierungsentwurf zum Steuerbürokratieabbaugesetz. Zwar begrüßt der DStV die Zielrichtung des Entwurfs, die elektronische Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzbehörden zu fördern. Für falsch hält er ...
Forenbeiträge
zum Handelsrecht
-
Internationales Handelsrecht: Gerichtsstand und Gewährleistung (02.09.2013, 20:32)
K hat bei V, der von Polen aus agiert, eine Couch am 20.03.2013 gekauft. Der Kauf wurde zwar nicht bei einer bekannten Auktionsplattform getätigt, jedoch bezogen sich beide Parteien auf das entsprechende Angebot. K hat über Paypal gekauft, sodass er den Zahlungsausgang nachweisen kann für den 20.04.2013. Die Lieferung der ...
-
-
Darf Händler Rückgaberecht ausschliessen? (01.11.2012, 10:14)
Kunde A bestellt bei Händler XYZ 4 Konzerttickets
2 Tage später erfährt Kunde A das 2 nicht mitkommen können und keine Tickets mehr wollen,
Kunde A ruft deshalb bei Händler XYZ an und erfährt dort das in den AGB,s folgendes steht:
Soweit die XYZ AG im Namen der Veranstalter Dienstleistungen aus dem Bereich ...
-
Verträge unterzeichnet nicht dazu befugt (14.07.2012, 10:03)
Hallo,mal angenommen ein Mitarbeiter einer firma unterzeichnet Verträge im Rahmen seiner Tätigkeit und ist dazu nicht befugt. Sind diese Verträge dann rechtsgültig und welche Konsequenzen kann das für diesen Mitarbeiter in der firma haben?dankehaylebob
-
Firmenzwang und Firmenwahrheit ??? (21.01.2008, 13:12)
In einem alten Kommentar bin ich auf die Begriffe "Firmenwahrheit" und "Firmenzwang" gestoßen. Bei letzterem ahne ich, was es bedeuten könnte, aber vielleicht kann es mir hier jemand kurz erklären?
Vielen Dank für die Hilfe!
Urteile
zum Handelsrecht
-
VG-BRAUNSCHWEIG, 5 A 304/02 (15.07.2003)
1. Für die Erhebung von Gebühren und Auslagen nach dem LMBG bedarf es gem. § 46 a LMBG keiner speziellen normativen Regelung durch das Handelsrecht. § 13 NVwKostG regelt i. V. m. § 46 a LMBG hinreichend konkret die materiellen Voraussetzungen für die Auslagenerhebung dem Grunde nach.
2. Lebensmittelrechtliche Verdachtsproben gehen über allgemeine Überwachun...
-
BFH, I R 77/08 (07.04.2010)
Dem Großen Senat wird gemäß § 11 Abs. 4 FGO folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt:
Ist das FA im Rahmen der ertragsteuerlichen Gewinnermittlung in Bezug auf zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung ungeklärte bilanzrechtliche Rechtsfragen an die Auffassung gebunden, die der vom Steuerpflichtigen aufgestellten Bilanz zu Grunde liegt, wenn diese Rechtsau...
-
KG, 23 U 52/09 (27.08.2009)
1. Richtlinien im Sinne von Art. 249 EGV entfalten keine so genannte "horizontale Drittwirkung".
2. Eine an der Richtlinie 86/653/EWG vom 18. Dezember 1986 orientierte Auslegung des § 89 b Abs. 1 HGB a.F. hindert nicht die Berücksichtigung der Sogwirkung einer Marke im Rahmen der Bemessung des Ausgleichsanspruches eines Tankstellenbetreibers.
3....