Rechtsanwalt in Neubrandenburg: Sozialrecht - Verzeichnis
Suchen Sie jetzt einen Anwalt:
Die BRD ist ein Sozialstaat, d.h., wenn man krank ist oder arbeitslos, wird man vom Staat unterstützt. Die Sicherung des existentiellen Minimums eines jeden Bürgers ist eines der Prinzipien, die einen Sozialstaat ausmachen. Dies erfolgt unter anderem durch die Grundsicherung, Sozialhilfe, Hartz IV oder auch Krankengeld. Selbstverständlich erhalten in einem Sozialstaat wie Deutschland auch Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung Unterstützung durch den Staat, um ihnen ein menschenwürdiges Leben zu sichern. Das Sozialrecht in der Bundesrepublik Deutschland besteht zum einen aus dem besonderen Recht auf Soziale Entschädigung sowie aus dem umfangreichen Sozialversicherungsrecht. Kodifiziert sind sämtliche Gesetze, die in den Bereich des Sozialrechts fallen, im Sozialgesetzbuch - kurz SGB. Im SGB normiert sind dabei nicht nur Regelungen rund um die Pflegeversicherung, Unfallversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung und die Rentenversicherung, sondern auch gesetzliche Regelungen in Bezug auf Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe, Elterngeld, Jugendhilfe, Arbeitsförderung, Wohngeld oder auch die Förderung Schwerbehinderter.
Obgleich es ein Sozialstaatsprinzip ist, für soziale Gleichheit und Gerechtigkeit zu sorgen, kommt es nichtsdestoweniger durchaus oft zu rechtlichen Schwierigkeiten, bei denen rechtlicher Rat bei einem Rechtsanwalt eingeholt werden sollte. Schneller als manchem lieb ist, kommt es zu Unstimmigkeiten mit dem Sozialamt oder dem Jobcenter. Egal wie sich der sozialrechtliche Konflikt gestaltet, der beste Ansprechpartner ist in jedem Fall, selbst wenn es nur um Verständnisprobleme bei einem Rundschreiben geht, ein Rechtsanwalt. In Neubrandenburg haben sich einige Rechtsanwälte im Sozialrecht mit einer Anwaltskanzlei angesiedelt. Ein Rechtsanwalt zum Sozialrecht aus Neubrandenburg wird seinen Mandanten nicht nur ausführlich über die rechtliche Situation informieren, wenn Leistungen nicht gewährt oder gekürzt wurden. Der Rechtsanwalt zum Sozialrecht in Neubrandenburg wird Mandanten auch beraten, wenn Fragestellungen in Bezug auf die Rente oder das Rentenrecht bestehen. Ferner ist der Rechtsanwalt bzw. die Rechtsanwältin auch bestens mit dem Pflichtversicherungsrecht vertraut. Es ist natürlich auch möglich, dass Ihnen Sozialleistungen zustehen, diese aber komplett abgelehnt wurden. Auch in diesem Fall wird Sie ein Anwalt zum Sozialrecht über die Rechtslage aufklären und Ihnen dabei behilflich sein, zu Ihrem Recht zu kommen. Sollte es zu einer Verhandlung vor dem Sozialgericht kommen, wird ein Rechtsanwalt zum Sozialrecht aus Neubrandenburg Sie zudem fachkundig vor Gericht vertreten.
Häufig werden bei Problemstellungen im Sozialrecht auch andere Rechtgebiete berührt. Hierzu zählen z.B. Arbeitsrecht, Steuerrecht, Erbrecht und selbstverständlich auch das Familienrecht. Weiß man, dass sich das persönliche sozialrechtliche Problem komplexer gestaltet, dann tut man gut daran, sich an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin zum Sozialrecht zu wenden. Ein Fachanwältin bzw. ein Fachanwalt zum Sozialrecht hat eine zusätzliche Schwerpunktausbildung absolviert. Damit verfügt ein Fachanwalt zum Sozialrecht aus Neubrandenburg sowohl in der Praxis als auch in der Theorie über ein überdurchschnittliches Fachwissen. Von diesem außerordentlichen fachlichen Know-how können Mandanten gerade bei einer komplexen Fallgestaltung profitieren.
Anwaltskanzlei
Anschrift und Kontaktdaten
Anwaltliche Rechtsauskunft im Rechtsbereich Sozialrecht gibt jederzeit Herr Rechtsanwalt Rechtsanwalt Erik Jahn mit Anwaltsbüro in Neubrandenburg Herr Rechtsanwalt Volker Kunath (Fachanwalt für Sozialrecht) aus Neubrandenburg unterstützt Mandanten qualifiziert aktuellen Rechtsfragen mit dem Schwerpunkt Sozialrecht Kunath
Friedrich-Engels-Ring 46
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Zum ProfilSeite 1 von 1
Kurzinfo zu Sozialrecht in Neubrandenburg
News
zum Sozialrecht
-
Medizinische Grundversorgung auch für Hartz IV-Empfänger (28.10.2005, 11:15)
Berlin (DAV). Die Leistungen des Arbeitslosengeldes II sind zu erhöhen, wenn dies zur medizinischen Grundversorgung erforderlich ist. Nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Lüneburg vom 11. August 2005 (Az.: S 30 AS 328/05 ER) muss die medizinisch notwendige Behandlung auch für Arbeitssuchende, die Bezieher des gemäß dem Arbeitslosengeldes II sind, sichergestellt ...
-
Koalitionsvertrag unterschrieben: Was ist im Arbeits- und Sozialrecht zu erwarten? (27.10.2009, 11:45)
Beitrag Nr. 169296 vom 27.10.2009 Koalitionsvertrag unterschrieben: Was ist im Arbeits- und Sozialrecht zu erwarten? Union und FDP haben sich nach gut dreiwöchigen Verhandlungen auf einen Koalitonsvertrag geeinigt. Das Dokument steht unter dem Motto "Wachstum. Bildung. Zusammenhalt." und wurde am 26. Oktober unterschrieben. Welche Vorhaben die designierte Regierung in den ...
-
Arbeitslosengeld II: Kosten für Versicherungen sind beim Einkommen zu berücksichtigen (06.04.2006, 18:15)
Berlin (DAV). Empfänger des Arbeitslosengeldes II haben eigentlich nur einen Anspruch auf die Erstattung der Versicherungsbeiträge von bis zu 30 im Monat. Bei der Berechnung des Einkommens sind aber die tatsächlich gezahlten Versicherungsbeiträge abzuziehen, auch wenn diese den in der ALG-II-Verordnung genannten Betrag von 30 übersteigen. Dies hat ...
Forenbeiträge
zum Sozialrecht
-
Sozialrecht ???? (23.11.2010, 14:17)
Wenn ein Arbeitsloser,der an dem letzten Tag von seinem Arbeitslosengeld anspruch arbeitsunfähig wird z.B. Knochenbruch.
Wer zahlt dann das Krankengeld
-
Sperre ALG I (03.12.2008, 13:42)
Hallo,
bin ich hier richtig?
Hoffe einfach mal auf Antwort
Also eine Person A hat anspruch auf ALG 1 von März 08 bis März 09.
Gegen Ende des Jahres wird ein Termin beim Sachbearbeiter fällig. Kann nicht wahrgenommen werden, wegen Krankheit.
Dann steht OP an und jede Woche wird ein Termin beim Amt ...
-
ALG 2 pfändbar unter Freibetrag? (02.08.2016, 17:34)
Hallo, ich wußte nicht genau ob das Thema besser hier rein passt oder bei Sozialrecht, darum die Frage in beiden Unterforen. Zur Not kann man eins löschen.Hallo,nehmen wir an eine Person ist in der Insolvenz und hat einen unpfändbaren Betrag von über 1600 Euro laut Gericht.Wegen Schikane mit dem Jobcenter, ...
-
Verfahrensgrundsätze im Sozialprozess (03.07.2009, 15:39)
Ich benötige (mal wieder) Hilfe bei einer möglichen Frage für eine Sozialrecht-klausur.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
Welche Verfahrensgrundsätze kennt der Sozialprozess & was bedeuten diese?
Ich wäre für (baldige) Hilfe sehr dankbar.
-
Schema / Fallbeispiele Übungen/ Sozialrecht (06.03.2009, 10:37)
Hallo zusammen,
Ich mache im Herbst meinen Abschluss zur Fachwirtin im Sozial-und Gesundheitswesen.
Und ich habe Probleme im Fach Recht.
Dieses umfasst im Lehrplan: SGB (hauptsächlich: S-Versicherungs-zweige, Betreuung) und PfleWoqG, StGB.
Es zählt auch Arzt-Krankenhaus-Patient- Haftung dazu (Erfüllungs/Verrichtungsgehilfe)
Gibt es zu diesem Rechtsgebiet
ein Frage - Antwort Schema ...
Urteile
zum Sozialrecht
-
BAG, 9 AZR 218/97 (24.03.1998)
Leitsatz:
§ 613 a BGB ist auf Heimarbeitsverhältnisse weder unmittelbar noch entsprechend anzuwenden (Bestätigung von BAG Urteil vom 3. Juli 1980 - 3 AZR 1077/78 - BAGE 34, 43 = AP Nr. 23 zu § 613 a BGB)
Aktenzeichen: 9 AZR 218/97
Bundesarbeitsgericht 9. Senat Urteil vom 24. März 1998
- 9 AZR 218/97 -
I. Arbeitsgericht
...
-
SG-KASSEL, S 6 R 297/07 (20.07.2010)
1. Das Regelungssystem des § 165 SGB VI ist auf die Zukunft gerichtet und einer rückwirkenden Änderung der Beitragshöhe nicht zugänglich.
2. Ein Wechsel vom Regelbeitrag zur einkommensgerechten Beitragsentrichtung ist nur mit Wirkung für die Zukunft möglich....
-
BSG, B 3 KS 4/07 R (18.09.2008)
An ausländische Künstler gezahlte Honorare eines deutschen Kunst verwertenden Unternehmens für im Ausland erbrachte künstlerische Leistungen, deren Verwertung in Deutschland nicht möglich ist (hier: von einer deutschen Gastspieldirektion organisierte Aufführungen des Russischen Nationalballetts in Italien), unterliegen nicht der Künstlersozialabgabe....