Herr Rechtsanwalt Dr. Jürgen Machunsky mit Rechtsanwaltsbüro in Hamburg hilft als Rechtsbeistand Mandanten kompetent bei aktuellen Rechtsthemen aus dem Rechtsgebiet Personengesellschaften
Dr. Machunsky & Partner Rupertistraße 21a 22609Hamburg Deutschland
Herr Rechtsanwalt Dr. Klaus Honorarprof Pannen mit Rechtsanwaltsbüro in Hamburg vertritt Mandanten aktiv bei aktuellen Rechtsthemen mit dem Schwerpunkt Personengesellschaften
DR. PANNEN RECHTSANWÄLTE Neuer Wall 25 / Schle 20354Hamburg Deutschland
Bei Rechtsangelegenheiten rund um den Schwerpunkt Personengesellschaften unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Katharina Dezelske jederzeit vor Ort in Hamburg
Herr Rechtsanwalt Dr. Jan-Uwe Hungar mit Niederlassung in Hamburg unterstützt Mandanten kompetent bei ihren juristischen Fällen aus dem Bereich Personengesellschaften
Ince & Co Germany LLP Große Elbstraße 47 22767Hamburg Deutschland
Abgrenzung zwischen Sondervergütung und Entnahme bei Personengesellschaften (30.05.2008, 11:50)
Der BFH hat eine neue Entscheidung zur Abgrenzung zwischen Sondervergütungen und Entnahmen bei Personengesellschaften veröffentlicht (BFH vom 24.1.2008, Az. IV R 87/06). Danach handelt es sich um eine Entnahme, wenn dem Gesellschafter einer Personengesellschaft eine (zusätzliche) Vergütung gewährt wird, die nicht durch Dienstleistungen oder Nutzungsüberlassungen (§ 15 Abs. 1 Nr. ...
MoMiG tritt zum 1.11.2008 in Kraft (28.10.2008, 16:30)
Mit der heute im Bundesgesetzblatt erfolgten Verkündung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen steht fest: Die umfassendste Reform der GmbH seit ihrem Bestehen wird zum 1.11.2008 in Kraft treten. Nach einem langwierigen und teilweise umstrittenen Gesetzgebungsverfahren bekommt die Wirtschaft damit ein modernes und den veränderten ...
Der GmbH und atypisch Still steht der Freibetrag für Personengesellschaften auch dann zu, wenn still (30.05.2008, 11:50)
Der BFH hat klargestellt, dass der Freibetrag für Personengesellschaften auch einer Kapitalgesellschaft zusteht, an deren gewerblichem Unternehmen nur eine andere Kapitalgesellschaft als atypischer stiller Gesellschafter beteiligt ist (BFH vom 30.8.07, Az. IV R 47/05). Das Finanzamt vertrat im Streitfall die Auffassung, die Gewährung des Freibetrags für Personengesellschaften (§ 11 Abs. ...
Forenbeiträge
zum Personengesellschaften
Rückwirkende Einschränkung des gewerbesteuerrechtlichen Verlustabzugs für Personengesellschaften (19.11.2008, 16:30)
Der BFH hat seine Vorlagen an das Bundesverfassungsgericht (BFH vom 19.4.2007, Az. IV R 4/06) zurückgezogen. In beiden Fällen hatten die Finanzämter zwischenzeitlich den Klagen stattgegeben und damit in der Sache den Bedenken des BFH gegen die rückwirkende Gesetzesänderung Rechnung getragen (BFH vom 30.10.2008, Az. IV R 59/05 und IV ...
OHG, KG keine juristische Person ? (11.02.2009, 00:55)
Hi,
ich studiere leider nicht Jura und kann mir diese Frage von daher irgendwie nicht selbst beantworten. Also frage ich mal in einem Expertenforum :) :
Worin unterscheidet sich eine OHG, KG in Anbetracht von §124 HGB von einer juristischen Person ?
Nach $ 124 HGB werden oben genannten Personengesellschaften ja allerlei ...
ESt eines Unternehmers (09.09.2013, 16:56)
Angenommen A ist einziger Gesellschafter eines Unternehmens, das der KSt unterliegt, bsp. eine GmbH. Gehen wir davon aus, dass die GmbH einen Oldtimer für 10000 Euro erworben hat. Das Fahrzeug befindet sich im Firmeneigentum. Nach zehn Jahren ist das Fahrzeug 20000 Euro wert. A entnimmt das Fahrzeug aus dem Betriebsvermögen. ...
GmbH 2 Geschäftsführer Impressum (08.06.2012, 17:08)
Hi,
Angenommen GmbH hat mehrere Geschäftsführer müssen im Impressum und Briefpapier alle Geschäftsführer angegeben werden.
Bitte um § Angabe.
Gruss
Mopedfarher
Nebenkostenabrechnung mit zwei Parteien (27.05.2009, 14:50)
Guten Tag!
Ich hätte da eine Frage...
Stimmt es, dass wenn 2 Mietparteien im Mietvertrag stehen, jeder für den gesamten Betrag der Nebenkostenabrechnung haftet???
Wie sähe es bei folgendem fiktiven Fall aus?
A hat zusammen mit B in einer Wohnung gewohnt. B ist ausgezogen. Innerhalb der einjährigen Frist erhielt A die Nebenkostenabrechnung und ...