Rechtsanwalt in Fürth: Sozialrecht - Verzeichnis
Suchen Sie jetzt einen Anwalt:
Deutschland ist ein Sozialstaat, d.h., wenn man krank ist oder keine Arbeit findet, wird man vom Staat unterstützt. Ein elementares Prinzip des Sozialstaates ist es, sicherzustellen, dass alle Bürger über die Mittel verfügen, die erforderlich sind, um das existentielle Minimum zu decken. In der Praxis erhalten bedürftige Staatsbürger, um das Existenzminimum zu sichern, Krankengeld, Hartz IV, Grundsicherung oder auch Sozialhilfe. In Deutschland bekommen selbstverständlich auch pflegebedürftige oder behinderte Menschen staatliche Leistungen, durch die ein menschenwürdiges Dasein sichergestellt werden soll. Das Sozialrecht in Deutschland besteht zum einen aus dem besonderen Recht auf Soziale Entschädigung sowie aus dem umfassenden Sozialversicherungsrecht. Im Sozialgesetzbuch (SGB) sind alle Gesetze, die in den Bereich des Sozialrechts fallen, kodifiziert. Hierzu gehören gesetzliche Regelungen in Bezug auf die Sicherung bei Arbeitslosigkeit, Ausbildungsförderung, Arbeitsförderung, Sozialhilfe, Wohngeld, Jugendhilfe, soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden, Elterngeld, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Förderung Schwerbehinderter sowie Regelungen rund um die gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung.
Anwaltskanzlei
Anschrift und Kontaktdaten
Herr Rechtsanwalt Roland Tilch (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Anwaltsbüro in Fürth vertritt Mandanten aktiv aktuellen Rechtsfragen im Rechtsbereich Sozialrecht Anwaltliche Rechtsberatung im Schwerpunkt Sozialrecht erbringt gern Herr Rechtsanwalt Oliver Rüdell (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Anwaltsbüro in Fürth Bei Rechtsfragen zum Sozialrecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Ursula Schulz gern im Ort Fürth Frau Rechtsanwältin Maria Gerlach-Pieroth (Fachanwältin für Sozialrecht) mit Anwaltsbüro in Fürth unterstützt Mandanten kompetent bei aktuellen Rechtsthemen aus dem Bereich Sozialrecht Herr Rechtsanwalt Peter Breidenbach mit Rechtsanwaltsbüro in Fürth berät als Rechtsanwalt Mandanten engagiert juristischen Fragen im Bereich Sozialrecht Bei Rechtsfällen zum Rechtsbereich Sozialrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Rafael Guja immer gern im Ort Fürth
Königswarter Str. 74
90762 Fürth
Deutschland
Zum Profil Herr Rechtsanwalt Reinhold Preißler (Fachanwalt für Sozialrecht) mit Anwaltskanzlei in Fürth vertritt Mandanten jederzeit gern bei ihren rechtlichen Auseinandersetzungen aus dem Schwerpunkt Sozialrecht Bei Rechtsproblemen zum Rechtsgebiet Sozialrecht vertritt Sie Frau Rechtsanwältin Melanie Neumann persönlich in Fürth
Grasmannsdorf 64
93437 Furth im Wald
Deutschland
Zum ProfilSeite 1 von 1
Kurzinfo zu Sozialrecht in Fürth
Mit einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin haben Sie einen fachkundigen Profi an Ihrer Seite
Wie in allen Bereichen des Lebens kann es auch im sozialrechtlichen Bereich durchaus schnell zu einem Konflikt kommen, bei dem die Hilfe und der Rat eines Anwalts von Nöten sind. Schneller als manch einer glaubt, kommt es zu Unstimmigkeiten mit dem Jobcenter oder dem Sozialamt. Egal ob man ein sozialrechtliches Problem hat, weil das Sozialamt oder das Jobcenter Leistungen gekürzt hat, oder ein Antrag auf Wohngeld abgelehnt wurde, in jedem Fall ist es sinnvoll, sich von einem Anwalt oder einer Anwältin beraten zu lassen. Fürth bietet einige Anwälte im Sozialrecht. Dabei ist ein Anwalt im Sozialrecht aus Fürth nicht nur der optimale Ansprechpartner, um sich ausführlich rechtlich beraten zu lassen, wenn man Probleme mit dem Jobcenter oder Sozialamt hat. Der Rechtsanwalt für Sozialrecht aus Fürth wird Mandanten auch beraten, wenn Fragestellungen in Bezug auf die Rente oder das Rentenrecht bestehen. Auch bei Fragen und Problemen rund um das Pflichtversicherungsrecht ist man bei einem Rechtsanwalt im Sozialrecht optimal aufgehoben. Auch ist es keine Seltenheit, dass Sozialleistungen komplett verwehrt werden, obwohl ein dringender Bedarf besteht. Auch in diesem Fall wird ein Anwalt zum Sozialrecht dabei helfen, Ihr Recht durchzusetzen. Ist es nicht möglich, einen sozialrechtlichen Konflikt außergerichtlich zu lösen, wird der Rechtsanwalt zum Sozialrecht aus Fürth seinen Mandanten auch vor dem Sozialgericht vertreten.
Ist Ihre Frage komplex? Dann wenden Sie sich am besten an einen Fachanwalt zum Sozialrecht
Häufig werden bei Problemstellungen im Sozialrecht auch andere Rechtgebiete tangiert. Hierzu zählen zum Beispiel Arbeitsrecht, Steuerrecht, Erbrecht und natürlich auch das Familienrecht. Gerade, wenn sich ein Problem im Sozialrecht schwieriger gestaltet, kann es angebracht sein, sich direkt an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin für Sozialrecht zu wenden bzw. eine Rechtsanwaltskanzlei für Sozialrecht zu konsultieren. Eine Fachanwältin für Sozialrecht beziehungsweise ein Fachanwalt hat eine Zusatzausbildung absolviert und verfügt zudem über besondere praktische Erfahrungen in diesem Rechtsbereich. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis verfügt ein Fachanwalt zum Sozialrecht aus Fürth auf diese Weise über ein überdurchschnittliches Fachwissen. Gerade wenn sich ein sozialrechtliches Problem schwierig gestaltet, können Mandanten von dem Fachwissen, das ein Fachanwalt im Sozialrecht vorzuweisen hat, profitieren.
News
zum Sozialrecht
-
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beschlossen (11.06.2007, 19:02)
Berlin (DAV). Die Satzungsversammlung der deutschen Anwaltschaft hat am 11. Juni 2007 die mittlerweile 19. Fachanwaltschaft beschlossen. Mit dem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht steht der Anwaltschaft eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung sowie Qualifizierung und den Mandanten eines neues Auswahlkriterium zur Verfügung. Mit diesem Beschluss ist auch die Forderung ...
-
Regelsätze für Kinder auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand (28.01.2009, 11:08)
Bundessozialgericht und Hessisches Landessozialgericht rufen das Bundesverfassungsgericht an
Berlin (DAV). Nachdem bereits das Hessische Landessozialgericht im Oktober vergangenen Jahres dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt hat, ob die Hartz-IV-Regelleistungen, die an Familien gezahlt werden, gegen das Grundgesetz verstoßen, hat in zwei aktuellen Entscheidungen nunmehr auch das Bundessozialgericht dort anhängige Verfahren ausgesetzt und ...
-
Keine Erhöhung der Altenheimkosten ohne Zustimmung der Bewohner (06.06.2016, 15:52)
Karlsruhe (jur). Alten- und Pflegeheime dürfen nicht ohne Zustimmung ihrer Bewohner eine höhere Heimvergütung verlangen. Es stellt eine unangemessene Benachteiligung der Verbraucher dar, wenn Heimverträge die einseitige Entgelterhöhung vorsehen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag, 3. Juni 2016, veröffentlichten Urteil (Az.: III ZR 279/15). Erst wenn ...
Forenbeiträge
zum Sozialrecht
-
Hartz4 und Kindergeld (23.04.2010, 12:36)
Folgende fiktive Situation:
A bezieht Hartz4 und bezieht in dieser Zeit Kindergeld.
Das Kindergeld wird auf die Leistungen angerechnet bzw. abgezogen.
A bekommt also den normalen Regelsatz: Unterkunft+Heizung+Regelsatz.
Die Anrechung des KG ist auf den Leistungsbescheiden klar ausgewiesen.
Die Arge sagt A, die Veränderungsmitteilung bei der Kindergeldkasse würde mit der Meldung zur Ausbildungssuche beim ...
-
ALG II, Einkünfte aus Untervermietung (02.09.2010, 13:44)
Person A bezieht zur Zeit ALG II und vermietet an Person B ein unmöbliertes Zimmer in seiner Wohnung um seine Unterkunftskosten zu senken.
Die Angenommene Kaltmiete der Gesamtwohnung beträgt 450€, 110€ NK, 100€ Heizung und 80€ Strom.
Im Untermietvertrag ist die Mietsumme von 350€ wie folgt aufgeschlüsselt: 180€ Kaltmiete, 55€ NK, ...
-
Bescheid nach § 48 SGB X erst 3 Jahre nach Antragstellung erteilt- Anspruch auf Verzinsung? (14.10.2016, 17:39)
Mal angenommen, jemand stellt einen Antrag auf Neufeststellung seines Anspruchs auf Versorgungsleistungen, und das Amt verschleppt die Bearbeitung. Nehmen wir mal an, es teilt sogar auf Nachfragen mehrfach freimütig mit, dass eine personelle Unterbesetzung eine zeitnahere Bearbeitung nicht erlaube. Angenommen, das Amt braucht 3 Jahre, bis es ein Gutachten einholt, ...
-
Antrag auf Gleichwohlgewährung möglich? (10.12.2013, 18:58)
Guten Abend zusammen,folgender Sachverhalt:Max schmeißt sein Studium und fängt eine Vollzeitstelle bei seinem Minijob Arbeitgeber zum 1.3. an. Zum 1.5. wird Max jedoch mündlich gekündigt. Bisher hat er nur Lohn für den Monat März erhalten, die weiteren Löhne bleibt der Arbeitgeber Max schuldig. Also geht Max zum Arbeitsamt und möchte ...
-
Ist das so richtig?? (16.03.2009, 17:31)
Michael T. macht direkt nach der Schule seine Ausbildung inerhalb von 3.5 Jahren zum Gas- und Wasserinstallateur, danach arbeitet er direkt 10 Monate weiter als Geselle und ist dan 3 Monate Arbeitslos. Danach geht Michael T. für 23 Monate zur Bundeswehr und ist nun Arbeitslos. Michael will nun erstmal einen ...
Urteile
zum Sozialrecht
-
HESSISCHES-LSG, L 9 U 66/07 (18.11.2011)
1. Bei der Anerkennung einer ?Wie?-BK einerseits und einer Listen-BK andererseits handelt es sich um verschiedene Streitgegenstände im Sinne verschiedener Ansprüche (vgl. zuletzt BSG, Urteil vom 12. Januar 2010 - B 2 U 5/08 R - juris).2. Ein Anspruch auf Anerkennung der Gonarthrose als ?Wie?-BK nach § 9 Abs. 2 SGB VII erlischt nicht durch die Einführung des ...
-
SG-BERLIN, S 97 R 4899/07 (20.05.2010)
1. Monatliche Rentenzahlungsansprüche, die auf Grund eines sozialrechtlichen Herstellungsanspruches für Zeiten vor der tatsächlichen Antragstellung rückwirkend entstanden, sind gemäß den Vorgaben des § 44 SGB 1 zu verzinsen.
2. Die sozialrechtliche Herstellung fingiert die rechtzeitige rechtmäßige Bewilligung der Rente, nicht aber auch die Auszahlung vor de...
-
LSG-NIEDERSACHSEN-BREMEN, L 2 R 341/07 ER (11.07.2007)
Jedenfalls soweit die Zugriffsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters auf das Vermögen des Haftungsschuldners nicht beeinträchtigt werden, besteht kein Anlass, den Haftungsschuldner von der vom Gesetzgeber bewusst gewollten verschärften Haftung für Beitragsschulden (§§ 51 Abs. 2, 52 SGB I) aus dem Grunde freizustellen, weil die Gesellschaft, für die er persönl...