§ 34 RVG - Beratung, Gutachten und Mediation
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte | Jetzt kommentieren
Stand: 16.04.2018
Abschnitt 5 (Außergerichtliche Beratung und Vertretung)
(1) Für einen mündlichen oder schriftlichen Rat oder eine Auskunft (Beratung), die nicht mit einer anderen gebührenpflichtigen Tätigkeit zusammenhängen, für die Ausarbeitung eines schriftlichen Gutachtens und für die Tätigkeit als Mediator soll der Rechtsanwalt auf eine Gebührenvereinbarung hinwirken, soweit in Teil 2 Abschnitt 1 des Vergütungsverzeichnisses keine Gebühren bestimmt sind. Wenn keine Vereinbarung getroffen worden ist, erhält der Rechtsanwalt Gebühren nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts. Ist im Fall des Satzes 2 der Auftraggeber Verbraucher, beträgt die Gebühr für die Beratung oder für die Ausarbeitung eines schriftlichen Gutachtens jeweils höchstens 250 Euro; § 14 Abs. 1 gilt entsprechend; für ein erstes Beratungsgespräch beträgt die Gebühr jedoch höchstens 190 Euro.
(2) Wenn nichts anderes vereinbart ist, ist die Gebühr für die Beratung auf eine Gebühr für eine sonstige Tätigkeit, die mit der Beratung zusammenhängt, anzurechnen.
Weitere Vorschriften um § 34 RVG
Erwähnungen in anderen Vorschriften
Folgende Vorschriften verweisen auf § 34 RVG:
Nachrichten zum Thema
Geschlechtswechsel für Transsexuelle nicht ohne Gutachten erlaubt (27.11.2017, 09:08)Karlsruhe (jur). Transsexuelle können ohne die Einholung zweier Gutachten nicht ihr Geschlecht wechseln und ihren Vornamen ändern lassen. Das gesetzliche Erfordernis, dass zwei unabhängige Sachverständige die Voraussetzungen für den gewünschten...
Gutachten eines befangenen Gutachters muss nicht unrichtig sein (14.04.2014, 13:52)Ein wegen der Befangenheit eines gerichtlich beauftragten Sachverständigen unverwertbares Gutachten muss nicht sachlich unrichtig sein. Das allein wegen Befangenheit unverwertbare Gutachten begründet keine gesetzliche Schadensersatzpflicht des...
Falsche Beratung bei Lebensversicherungen (03.09.2012, 10:28)Wenn ein Verstorbener hohe Schulden hinterlässt, kann es passieren, dass der durch die Lebensversicherung Begünstigte die fällige Versicherungssumme nicht erhält.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt,...
Pilotprojekt zur richterlichen Mediation am Arbeitsgericht Bonn (26.09.2011, 10:29)Ab dem 1. Oktober kann beim Arbeitsgericht Bonn im Rahmen eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens professionelle richterliche Mediation ohne zusätzliche Gerichtsgebühren in Anspruch genommen werden.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, in dem...
Pilotprojekt zur Mediation an Arbeitsgerichten gestartet (16.09.2011, 09:27)Seit dem 15. September 2011 können die Parteien im Landesarbeitsgerichtsbezirk Düsseldorf bei Verfahren vor den Arbeitsgerichten Düsseldorf, Krefeld und Oberhausen auf professionelle richterliche Mediation zurückgreifen. Mediation ist ein...
Entscheidungen zu § 34 RVG
VG-DUESSELDORF, 23.05.2014, 1 K 4833/13Der Anspruch einer Ratsfraktion auf Erstattung von Rechtsanwaltskosten setzt voraus, dass bei der rechtlichen Auseinandersetzung die Verteidigung eines innerorganschaftlichen Rechts in Rede stand und die Fraktion das Bestehen bzw. die Verletzung eines solchen Rechts schlüssig dargelegt hat.
OLG-BRAUNSCHWEIG, 07.11.2006, 2 W 155/061. Durch die Teilnahme des Prozessbevollmächtigten an der gerichtsnahen Mediation fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Rechtsanwaltsgebühren an.
2. Begleitet der Rechtsanwalt seinen Mandanten im Rahmen der gerichtsnahen Mediation zum Mediationstermin, wird er damit nicht als neutraler Rechtsanwaltsmediator i.S. von § 34 Abs. 1 Satz...
(Keine Kommentare vorhanden)